büro für landschaftsplanung
staller.studer og

Positionspapier Leerstand und Baulandmobilisierung

In der Kleinregion Südliches Weinviertel gibt es viel unbebautes Wohnbauland und leerstehende Wohngebäude, die am Markt nicht verfügbar sind. Viele Gemeinden sehen sich durch diese Baulandhortung gezwungen weiteres Bauland am Ortsrand auszuweisen, um jungen Menschen Wohnraum anzubieten. Durch Baulandhortung und Leerstand werden die Ortskerne geschwächt, ein hoher Bodenverbrauch und unnötige Aufschließungskosten belasten die Gemeinden. Schrumpfende Bevölkerungszahlen bringen die Infrastruktur für Nahversorgung und Bildung in Gefahr.

Aufgrund dieser Effekte und Entwicklungen hat das Thema Baulandmobilisierung und Leerstandsaktivierung für die Kleinregion eine hohe Bedeutung. Darüber hinaus sind für jene Orte, die bereits von der negativen Abwärtsspirale der Schrumpfung betroffen sind (Ausdünnung der Nahversorgung, Verlust an Gemeinschaftsleben, Verfallstendenzen im Ortsbild…), weitere Maßnahmen und Unterstützungen notwendig, da hier allein durch die Verfügbarkeit an Immobilien die Nachfrage nicht gesteigert werden kann.
Das Projektteam hat den Diskussionsprozess von Vertreter*innen von 13 Gemeinden begleitet und moderiert und das POSITIONSPAPIER LEERSTAND UND BAULANDMOBILISIERUNG in Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung und Bürger*innen ausgearbeitet. Es enthält eine Darstellung der Bedeutung des Themas in der Region sowie bisherige Maßnahmen der Region zur Baulandmobilisierung und Stärkung der Ortskerne. Es formuliert gemeinsame Zielsetzungen und Lösungsansätze für die Zukunft sowie wichtige Rahmenbedingungen für die Umsetzung dieser Ziele. Alle 13 Gemeinden haben das Positionspapier unterzeichnet. Die Inhalte wurden in einer öffentlichkeitswirksamen Faltbroschüre zusammengefasst.

Das „POSITIONSPAPIER LEERSTAND UND BAULANDMOBILISIERUNG“ wurde 2023 vom Klimaschutzministerium (BMK) mit dem „ERDREICH“-Bodenschutzpreis ausgezeichnet.



tilia
Moderation, Prozessbegleitung, Redaktion

Zeitraum
2023

Auftraggeberin
KLAR Region Südliches Weinviertel

Kooperation
DI Martina Scherz, im-plan-tat Raumplanungs-GmbH & Co KG, (Projektleitung)



/ voriges Projekt nächstes Projekt /