büro für landschaftsplanung
staller.studer og

Öffentliche Räume in Stadtentwicklungsgebieten Wiens

An ausgewählten Wiener Stadtentwicklungsgebieten untersuchte das interdisziplinäre Team den öffentlichen Raum, der als unmittelbares Wohn- und Arbeitsumfeld zentral für die Lebensqualität der WienerInnen ist. Ziel war es die Absichten der Planung nachzuvollziehen, die Qualitäten der öffentlichen Räume an den drei ausgewählten Orten zu überprüfen und Impulse für künftige Stadtentwicklungsgebiete zu geben.


Die Untersuchung baut auf planerische Erhebungen, Kurzinterviews und eine Dokumentenanalyse auf. Städtebauliche, freiraumplanerische, verkehrsplanerische und sozialräumliche Aspekte wurden analysiert. Für die Qualität des öffentlichen Raumes haben bauplatzübergreifende Lösungen der Freiraum- oder Verkehrsorganisation ein großes Synergiepotenzial, insbesondere gemeinsame Sammelgaragen, ein durchgängiges Fuß- und Radwegenetz sowie größere, gemeinsam nutzbare Aufenthaltsbereiche. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Freiräume im Besitz der öffentlichen Hand eine größere Bandbreite an Tätigkeiten unterschiedlicher Menschen zulassen als nur öffentlich zugängliche Freiräume (z.B. über Festlegungen der Flächenwidmung). Werden in der Zukunft immer mehr öffentliche Räume von Privaten errichtet, ist es wichtig in den Verträgen eine dauerhaft öffentliche Nutzung zu verankern.

Für Erdgeschoßzonen – wichtige Schnittpunkte zum öffentlichen Raum – werden unterschiedliche Ansätze verfolgt, sowohl bei den Gebäuden als auch bei den Freiräumen. Fallweise entstehen interessante, gut nutzbare Übergange, manchmal auch Barrieren oder Abschottung.

Im Bereich aktueller ökologischer Themen wie Stadtklima, Regenwassermanagement oder auch neuen umweltfreundlichen Mobilitätsformen sind erste Ansätze erkennbar, systematisch fließen diese Aspekte bisher noch kaum in die Wiener Stadtentwicklung ein.

Die gesamte Studie kann unter https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/ppnresolver?id=AC13757382 heruntergeladen werden.



tilia
Freiraumplanerischer Part - Erhebung und Analyse

Kooperation
Rosinak & Partner

Zeitraum
2016

Auftraggeberin
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

/ voriges Projekt nächstes Projekt /