büro für landschaftsplanung
staller.studer og
staller.studer og
Positionspapier Leerstand und Baulandmobilisierung
In der Kleinregion Südliches Weinviertel gibt es viel unbebautes Wohnbauland und leerstehende Wohngebäude, die am Markt nicht verfügbar sind. Viele Gemeinden sehen sich durch diese Baulandhortung gezwungen weiteres Bauland am Ortsrand auszuweisen, um jungen Menschen Wohnraum anzubieten. Durch Baulandhortung und Leerstand werden die Ortskerne geschwächt, ein hoher Bodenverbrauch und unnötige Aufschließungskosten belasten die Gemeinden. Schrumpfende Bevölkerungszahlen bringen die Infrastruktur für Nahversorgung und Bildung in Gefahr.
Aufgrund dieser Effekte und Entwicklungen hat das Thema Baulandmobilisierung und Leerstandsaktivierung für die Kleinregion eine hohe Bedeutung. Darüber hinaus sind für jene Orte, die bereits von der negativen Abwärtsspirale der Schrumpfung betroffen sind (Ausdünnung der Nahversorgung, Verlust an Gemeinschaftsleben, Verfallstendenzen im Ortsbild…), weitere Maßnahmen und Unterstützungen notwendig, da hier allein durch die Verfügbarkeit an Immobilien die Nachfrage nicht gesteigert werden kann.

Das „POSITIONSPAPIER LEERSTAND UND BAULANDMOBILISIERUNG“ wurde 2023 vom Klimaschutzministerium (BMK) mit dem „ERDREICH“-Bodenschutzpreis ausgezeichnet.
![]() |
|