Reumannplatz Neu!
Beim Beteiligungsprozess zur Umgestaltung des Reumannplatzes waren alle NutzerInnen und Interessierten eingeladen mitzudiskutieren,
wie der Reumannplatz in Zukunft aussehen soll. Ziel war es, einen Platz im Bezirkszentrum zu gestalten, der zur Vielfalt der Menschen passt,
die ihn derzeit nutzen, ein ruhiges Miteinander und Nebeneinander von FavoritnerInnen und anderen BesucherInnen ermöglicht und neue
bzw. verbesserte Nutzungsangebote auf der freiwerdenden Gleistrasse schafft.
Die Beteiligung startete im Herbst 2017 mit Information und experimentellen Aktionen in Zusammenarbeit mit lokalen AkteurInnen sowie einem Planungscafé am Platz.
Viele Menschen am Reumannplatz brachten sich bei den mehrsprachig angelegten Angeboten ein: Mädchen und Burschen, Eltern, Geschäftsleute, Radaktivisten,
ältere und jüngere AnrainerInnen.

Sie setzen sich ein für viel Grün, neue Aufenthalts-, Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten sowie übersichtliche Wege zu den Busstationen.
Wasser zum Spielen und Abkühlen und viele neue Sitzmöbel wurden vorgeschlagen.
tilia erarbeitete aufbauend auf den Ergebnissen der Beteiligung und in Abstimmung mit Stadtverwaltung und Politik einen ersten Plan für den Reumannplatz,
der im November vor Ort öffentlich diskutiert wurde. Die Inputs flossen in ein Gestaltungskonzept für den Platz ein,
das im Winter in einer Ausstellung am Platz zu sehen war. Die Entwurfs- und Detailplanung erfolgte durch die Architektengruppe U-Bahn.
Im Sommer 2019 bot ein Infotag konkrete Informationen zur Umsetzung 2019-2022.
Für weitere Informationen:
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/architektur/oeffentlicher-raum/strassen-plaetze/reumannplatz.html
|
tilia
|
Partizipativer Planungsprozess
|
Kooperation
|
Alexander Kvasnicka
|
Zeitraum
|
2017-2019
|
AuftraggeberIn
|
Stadt Wien, MA 19
|
|