Materialgarten
Am Böheimkirchner Zentrum für angepasste Technologie entstand ein Schaugarten, der in der Gartengestaltung gebräuchliche Materialien vergleichend zeigt. Das Hauptgebäude des Zentrums, das sog. S-House in Passivhaustechnologie mit Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, hat die Demonstration nachhaltiger Bautechnologien zum Ziel. Der Schaugarten führt dieses Konzept im Außenraum weiter.Der Belägegarten stellt neun verschiedene Bodenbeläge in Form der Beete eines Bauerngartens dar: Schotterrasen, Kalkschotterdecke, Stabilizer, Holzdecks aus Thermobuche und unbehandelter Lärche, Parkwegebeton, Granit- und Betonsteinpflaster sowie Klinkerpflaster werden vorgestellt.
Im Zaunlabyrinth im Obstgarten wurden sechs verschiedene Zauntypen gebaut: lebender Flechtzaun und Totholzflechtzaun, Fichten- und Lärchenlattenzaun, Strohmauer und Stahlzaun bilden ein Schau- und Spielelement.
Im Baumgarten pflanzte man einige jener Hölzer, die im Holzbau Verwendung finden, um den Weg von der Pflanze bis zum Bauwerk erlebbar zu machen.
Die dargestellten Materialien und Konstruktionen wurden auf ihre ökologischen Auswirkungen hin geprüft und vergleichend dargestellt. Diese Modellanlage der Aktion „Natur im Garten” bietet so eine Entscheidungshilfe für die Auswahl von Baumaterialien im Garten und Freiraum.

tilia
Planung, Ausschreibung, Bauaufsicht
Kooperation
Land NÖ „Natur im Garten”, Gemeinde Böheimkirchen
Zeitraum
2005-2006
Auftraggeberin
GrAT Gruppe angepasste Technologie
Ausführung
PFLANZ! Garten & Freiraum
/ voriges Projekt