büro für landschaftsplanung
staller.studer og

Nachhaltigkeitsbewertung von Wegebelägen
im öffentlichen Raum

Im öffentlichen Raum werden verschiedene Wegebeläge verwendet. Intensität der Benutzung sowie die jeweils verwendeten Materialien bestimmen die Einsatzdauer der einzelnen Belagsvarianten.
Die Studie stellt die Frage nach der Nachhaltigkeit von Bodenbelägen. Beläge für Fußwege in Parkanlagen, Gehsteige, öffentliche Plätze, Fußgängerzonen sowie Parkplätze wurden in Bezug auf ihren gesamten Lebenszyklus nach den Methoden des Carbon Footprint und des Kumulierten Energieaufwands bewertet und verglichen.
Es zeigt sich, dass Beläge aus heimischen Materialien mit kurzen Anlieferungswegen (z.B. heimische Lärche, Granit) besser abschneiden, als solche, die weite Wege zurücklegen. Die Wegelänge ist auch im Rahmen der Wartung und Entsorgung sehr relevant. Ungebundene Beläge (wassergebundene Decken, Pflasterbeläge) händisch eingebaut, zeigen einen deutlich geringeren CO2-Austoß als solche mit gebundenen Deck- und Tragschichten. Diese (z.B. Betonpflaster auf Unterlagsbeton, Asphalte) benötigen einen hohen Maschineneinsatz auf der Baustelle und viel Energie in der Herstellung.

Gerade im öffentlichen Raum ist die Pflege mit häufigen Anfahrten verbunden, die über die Einsatzdauer zu einem erheblichen CO2-Ausstoß führt und die Bilanzen der pflegeaufwändigeren Belagsvarianten in Relation verschlechtert.

Ein nachhaltiger Umgang mit Bodenbelägen in der Stadt sollte daher Transporte minimieren, ungebundene Bauweisen und händischen Einbau bevorzugen und die nötigen Aufbaustärken in sinnvollem Rahmen minimieren. Langlebige Baumaterialien und Wiederverwendung auf der Baustelle reduzieren die Umweltbelastung ebenso wie umweltfreundliche Transportmittel und eine gute Fahrtenplanung.

Die Studie ist in folgende Planungsrichtlinie eingeflossen:
http://www.wien.gv.at/umweltschutz/oekokauf/pdf/25-bodenbelaege.pdf



tilia
Freiraumplanerische Expertise, Recherche technischer Details und Aufwendungen bei Herstellung und Einbau, Analyse

Kooperation
Denkstatt Wien

Zeitraum
2008-2009

AuftraggeberInnen
Stadt Wien – MA 22 / „Ökokauf Wien“,
Forum Qualitätspflaster

/ voriges Projekt nächstes Projekt /