BodenWasserZukunft
In der Gemeinde Michelhausen im Tullnerfeld sorgen die häufig auftretende Bodenerosion und Abschwemmung der Erde in die Ortschaften und das Kanalsystem für Diskussionen. Räumungen, Reparaturen, die Anlage von Rückhaltebecken und die Überlastung des Kanalsystems belasten das Gemeindebudget. Die neuen Siedlungsgebiete am Tullnerfelder Bahnhof werden die Auswirkungen noch verschärfen. Daher widmete sich dieses Pilotprojekt dem nachhaltigen Umgang mit Boden und Wasser.1. Bestandserhebung der Boden- und
Wassersituation in Michelhausen
2. Konzeptentwicklung für einen nachhaltigen
Umgang mit Boden und Wasser
3. Bürgerbeteiligung und Bewusstseinsbildung in
der Gemeinde
Eine erfolgreiche Problemlösung setzt das Verständnis aller Beteiligten für die Situation voraus, die Wahrnehmung des eigenen Anteils an der komplexen Thematik, von der Einfamilienhausbesitzerin über den Landwirt zur Gemeinde und den zuständigen Landesabteilungen.
Daher arbeitete das interdisziplinäre Projektteam mit ExpertInnen und lokalen AkteurInnen zusammen. Die Bevölkerung wurde in mehreren bewusstseinsbildenden Veranstaltungen eingebunden und über die Problematik und mögliche Maßnahmen informiert. Ein Schwerpunkt lag auf Workshops mit Landwirten, in denen Maßnahmen für erosionsschonende Bewirtschaftungsweisen erarbeitet wurden. Auf Basis der konkreten Situation von Michelhausen wurde ein umfassender Maßnahmenkatalog erarbeitet. Er beinhaltet Maßnahmen in der Kulturlandschaft, in der Siedlung und bewusstseinsbildende Maßnahmen. Da viele der behandelten Problematiken auch in anderen Gemeinden relevant sind, ist der Katalog unter www.unserboden.at abrufbar.

tilia
Regenwassermanagement im Siedlungsraum, Partizipation der BürgerInnen, Workshops für Landwirte
Kooperation
im-plantat / Reinberg und Partner, BAW – Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt
Zeitraum
2008 – 2010
AuftraggeberInnen
Marktgemeinde Michelhausen, Land NÖ / Abt. Wasserwirtschaft, Abt. Raumordnung, Abt. Landentwicklung
/ voriges Projekt nächstes Projekt /